Die Entstehung von Lichtenberger Verpackungen
1955
Gegr. 14. 10.1955 von Julius Lichtenberger und seinem Sohn Hanns Julius Lichtenberger, Dipl. Ing. für Verfahrenstechnik.
Das Motto der beiden Firmengründer war die Wünsche aller Kunden zu erfüllen – von der kleinen Streichholzschachtel bis zur Verpackung für Flugzeug-Treibstofftanks.
1972
Neubau und Umzug in das neue Büro- und Produktionsgebäude in der Ölhafenstraße 24.
1978
Bau einer Lagerhalle mit einer Fläche von 750 m²
1985
Bau einer Lagerhalle mit einer Fläche von 2000 m²
1988
Kauf einer Lagerhalle mit 3000 m² Fläche
1990
Neubau einer Logistikhalle und eines Versandzentrums mit einer 6.000m² großen Lagerhalle
1990
Seit dem Jahr 1990 wird das Unternehmen von Jan Peter Lichtenberger, Dipl. Ing. für Verfahrenstechnik und Dipl. Wirtschaftsingenieur, als geschäftsführender Gesellschafter geleitet.
Durchschnittliche Menge verarbeiteter Wellpappe pro Jahr: 10 Mio m².
1999
Einführung einer neuen LKW-Flotte, die ausschließlich mit Biodiesel betrieben wird. Umzug in das moderne Verwaltungs- und Bürogebäude in der Ölhafenstraße 44.
2005
50-jähriges Firmenbestehen.
Durchschnittliche Menge verarbeiteter Wellpappe pro Jahr: 15 Mio m².
2007
Neubau einer weiteren Produktionshalle mit 4000m² Fläche, sowie Erwerb eines neuen Maschinenparks.
2009
Erweiterung der Lagerkapazität: Bau eines Verschieberegals mit Platz für bis zu 2.500 Paletten.
2010
Einführung der Lagerverwaltung mit Einzelpalettenführung, Automatisierung und Unterstützung der Prozesse.
2012
Aufbau einer Mustermacherei und Verpackungsentwicklung sowie eines Prüflabors
Durchschnittliche Menge verarbeiteter Wellpappe pro Jahr: 25 Mio m².
2014
ca. 50% des Energiebedarfs werden durch eigene CO² neutrale Energieerzeugung gedeckt.
2015
60-jähriges Firmenbestehen.
Durchschnittliche Menge verarbeiteter Wellpappe pro Jahr: 35 Mio m².
2017
FSC®-Zertifiziert.
Zertifikation für den Verkauf von FSC® Produkttypen nach den Regeln des
Forest Stewardship Council®.
2018
Re-Zertifizierungs-Audit bestanden. FSC®-Zertifiziert.
Zertifikation für den Verkauf von FSC® Produkttypen nach den Regeln des
Forest Stewardship Council®.